Was war im Jahr 2021 aktuell?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Jahreswechsel 2021)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|width="10%" valign="top"|
 
|width="10%" valign="top"|
 
|width="90%" colspan="3"|
 
|width="90%" colspan="3"|
=={{colored|MidnightBlue|Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2020}}==
+
=={{colored|MidnightBlue|Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2021}}==
 
|-
 
|-
 
|width="10%" valign="top"|
 
|width="10%" valign="top"|
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
<!--Block Anfang-->
 
<!--Block Anfang-->
===Dezember 2020===
+
===Zum Jahreswechsel 2020/2021===
====Zum Jahreswechsel 2020/2021====
+
 
{|
 
{|
 
[[Datei:Winter Klosterhof.jpg|left|thumb|250px|Foto: IfSG.]]
 
[[Datei:Winter Klosterhof.jpg|left|thumb|250px|Foto: IfSG.]]
Zeile 27: Zeile 26:
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
====IfSG-Jahresbericht 2020====
 
{|
 
|<pdf width="600" height="400">Datei:Jahresbericht 2020.pdf</pdf> <div class="thumbcaption" style="text-align: center;">[[Media:Jahresbericht 2020.pdf|Jahresbericht 2020 des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.]]</div>
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===November 2020===
 
 
====Buchempfehlung: Geschichte des Turnens in Baden====
 
=====Felicitas Schuder (et. al.): Eine bewegte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte=====
 
{|
 
 
[[Datei:05-228 300dpi.jpg|left|thumb|310px|Vorlage: verlag regionalkultur.]]
 
 
Seit über 200 Jahren gehört die von Friedrich Ludwig Jahn 1811 auf der Berliner Hasenheide begründete Turnbewegung zu einer das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zugleich beeinflussenden und abbildenden bürgerschaftlichen Bewegung. Dieses Wirkungsgeschehen in den badischen Landen nachzuvollziehen, ist der Auftrag an die vorliegende historische Aufarbeitung. Denn die Geschichte des heute agierenden Badischen Turner-Bundes ist lediglich der letzte Abschnitt in der Chronologie des Turnens in Baden.
 
 
Von den punktuellen Anfängen, deren Unterdrückung und Wiederbeleben im Großherzogtum Baden über die Einbeziehung von Elsass, Lothringen und der Pfalz nach der Bildung des Deutschen Reiches 1871, von der Zersplitterung des Sports in der Weimarer Republik über die Gleichschaltung im Nationalsozialismus bis hin zum heutigen, dem sozialen und bürgerschaftlichen Engagement verpflichteten Auftrag der Turn- und Sportvereine wird das Geschehen in Verband und Vereinen im jeweils historischen Kontext nachgezeichnet. Dabei finden nicht nur die jeweiligen Formen sportlicher Betätigung, sondern auch die sich wandelnden Strukturen und die maßgeblich handelnden Personen ihre Erwähnung.
 
 
 
[[Media:Bib 05-228.pdf|>> "Blick ins Buch"]]
 
 
Felicitas Schuder (et. al.), Geschichte des Turnens in Baden Eine bewegte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte. Herausgegeben vom Badischen Turner-Bund e.V. 208 Seiten mit 84 meist farbigen Abbildungen, fester Einband. verlag regionalkultur. ISBN 978-3-95505-228-7. EUR 25,00.
 
 
(Quelle: [https://verlag-regionalkultur.de verlag regionalkultur])
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===September 2020===
 
====Ankündigung: 27. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21====
 
=====Thema: Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft=====
 
{|
 
 
[[Datei:Plakat Ausschreibung 2020.png|center|thumb|400px|Vorlage: Körber Stiftung.]]
 
 
*Körber Stiftung
 
 
https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb/wettbewerb-202021
 
 
*Workshop des Landesarchivs Baden-Württemberg zur historischen Projektarbeit für Lehrerinnen und Lehrer, Stuttgart (30.09.2020)
 
 
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/70882
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
====Ankündigung: "Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten"====
 
{|
 
|<pdf width="600" height="400">Datei:Infoblatt Sportgeschichte in 100 Objekten.pdf</pdf> <div class="thumbcaption" style="text-align: center;">[[Media:Infoblatt Sportgeschichte in 100 Objekten.pdf|Infoblatt Sportgeschichte in 100 Objekten]]</div>
 
 
Erscheint im Herbst 2020 im J. S. Klotz Verlagshaus GmbH 
 
 
€ 29,80 (456 Seiten mit 275 Abbildungen, fester Einband mit Fadenheftung in hochwertiger Leinenoptik, Format A5)
 
 
ISBN 978-3-948424-47-3
 
 
https://www.klotz-verlagshaus.de
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===August 2020===
 
====Geschichte des Schwimmverbands Württemberg sichtbar gemacht====
 
{|
 
|[[Datei:Foto Findbuchübergabe Schwimmverband.jpg|left|thumb|280px|Corona geschuldet fand die Findbuchübergabe nicht in den Räumlichkeiten der Josef Wund Stiftung im Königsbau, sondern bei schönem Sommerwetter auf dem Schloßplatz statt (v.l.): Günter Geyer (Prokurist und Projektmanager der Wundstiftung), Erich Hägele (Vorsitzender des IfSG), Emanuel Vailakis (Geschäftsführer des Schwimmverbands Württemberg) und Markus Friedrich (Leiter des Sportarchivs im Landesarchiv Baden-Württemberg). (Foto: IfSG)]]
 
 
358 [https://www.ifsg-bw.de/index.php?title=Dokumentation Archivalien des Schwimmverbands Württemberg] haben ihren Platz im Sportarchiv des Hauptstaatsarchivs in Stuttgart gefunden. Der Bestand ist bereits die zweite Ablieferung des SVW. Schon in den Jahren 2002/2003 wurde bedeutendes  Verbandsschriftgut ab der Nachkriegszeit erschlossen. Durch die großzügige Unterstützung der Josef Wund Stiftung in Stuttgart konnte das Institut für Sportgeschiche Baden-Württemberg jetzt wieder wertvolles sporthistorisches Material sichern.
 
<br>
 
<br>
 
Die bearbeiteten Akten beginnen mit wenigen Wettkampfprotokollen aus dem Jahre 1948 und werden ab den 1960 und 1970 Jahren zahlreicher und damit aussagekräftiger. Die „jüngeren“ Dokumente reichen bis ins Jahr 2009. Darunter befinden sich Unterlagen zu den 4 Fachsparten Schwimmen, Wasserball, Springen und Synchronschwimmen. Zahlreiche Protokolle geben Einblick in die verschiedenen Ausschüsse bzw. die Arbeit des Präsidiums des SVW. Leistungssportliche Zeugnisse wie Wettkampfergebnisse, Kadernominierungen und Trainingslager gewähren einen Einblick in die Qualitäten der Sportler und der entsprechenden Förderung durch den Verband.
 
Die Zusammenarbeit mit anderen Sportverbänden, dem Deutschen Schwimmverband und dem (damals noch) Deutschen Sportbund ist ersichtlich. Spannende Themen belegen den Umgang mit Doping mittels Handreichungen und Empfehlungen. Der Umgang mit Sportlern und Trainern aus der ehemaligen DDR wird in vorhandenen Schriftstücken dargestellt. Nicht zuletzt kann die zweifach versuchte Fusion der Schwimmverbände Württemberg und Baden nachgelesen werden. Beide Ansätze sind gescheitert.
 
<br>
 
<br>
 
Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg sieht sich als „Sportgedächtnis“. Es wurde 1993 gegründet. Hauptziel des Vereins ist nach eigenen Angaben die Sicherung von historischen Quellen der baden-württembergischen Sportgeschichte vor allem durch den Aufbau von Vereins- und Verbandsarchiven. Auch werden Vereine bei Jubiläen unterstützt. Seit 2017 gibt es zwei Säulen: Das IfSG mit Sitz in Maulbronn und das „Sportarchiv“ im Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, verstehen sich als „gemeinsames Gedächtnis“ des Sports im Land.
 
<br>
 
<br>
 
Wer etwas zur Geschichte oder einzelnen Geschehnissen des Schwimmverbands Baden-Württemberg wissen möchte, kann sich an [https://www.ifsg-bw.de/index.php?title=Kontakt Markus Friedrich – Archivar am Sportarchiv] in Stuttgart – wenden und dort Einsicht in die Akten nehmen.
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===Juli 2020===
 
====Projektbeschreibung====
 
=====Stuttgart als Sportstadt – Die 1920er-Jahre aus sporthistorischer Sicht=====
 
{|
 
 
[[Datei:Verbandstag IfSG Ke 21.jpg|left|thumb|220px|Vorlage: "Sportarchiv" (HSTAS, IfSG Ke 21)]]
 
 
Das Projekt befasst sich mit den Sportver-anstaltungen, die in und um Stuttgart während der Weimarer Republik stattfanden und die von den hiesigen Sportvereinen organisiert wurden. Untersucht werden dafür unterschiedliche Bild- und Schriftdokumente, wie Fotos, Festschriften, Zeitschriften u. ä. Bei Werbematerialien, z.B. Werbeplakaten liegt der Fokus auf den verwendeten graphischen Gestaltungselementen, wie dem Layout und der Motivwahl sowie auf den Graphikern als Gestalter und den Druckereien als Produzenten der Plakate.
 
<br>
 
<br>
 
Ziel des Projektes ist es, die Rolle als Sport-metropole für den Zeitraum zwischen 1919 und 1933 zu unterstreichen. Die Untersuchung soll die vielfältigen Veranstaltungen der Sportvereine rekonstruieren und damit zeigen, dass das hiesige Angebot durchaus einen Gegenpol zu Berlin, dem Epizentrum der gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Unterhaltung, bildete.
 
<br>
 
<br>
 
Die Ergebnisse des Vorhabens werden in einer Publikation veröffentlicht. Das Forschungsvorhaben wird von der Kunst- und Sporthistorikerin Frau Dr. Natalia Camps Y Wilant geleitet. Im Jahr 2017 schloss sie ihre Promotion über die Olympischen Kunstwettbewerbe bei Prof. Michael Krüger an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab und arbeitet seither als freiberufliche Historikerin.
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===Mai 2020===
 
====9. DAGS-Symposium - Tagungsprogramm====
 
{|
 
|<pdf width="600" height="400"> Datei:Flyer onlineversion.pdf</pdf> <div class="thumbcaption" style="text-align: center;">[[Media:Flyer onlineversion.pdf|Tagungsprogramm „Gipfelglück. Natur und Sport im Museum“ (8./9. Oktober 2020)]]</div>
 
 
Die Kontaktdaten und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des [https://www.alpenverein.de/kultur/gipfelglueck-natur-und-sport-im-museum_aid_34957.html  Deutschen Alpenvereins] oder der [https://www.dags-ev.de Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.] (DAGS).
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===April 2020===
 
{|
 
 
Das "Sportarchiv" im Landesarchiv Baden-Württemberg (beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sucht eine Werkstudentin/einen Werkstudenten. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! 
 
 
<br>
 
<br>
 
 
<pdf width="600" height="400">Datei:Ausschreibung Sportarchiv 2020.pdf</pdf> <div class="thumbcaption" style="text-align: center;">[[Media:Ausschreibung Sportarchiv 2020.pdf|Stellenausschreibung]]</div>
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
===Februar 2020===
 
 
====Sport, Kunst, Geschichte - eine gelungene Verbindung====
 
{|
 
 
[[Datei:Gruppenbild Stadion.JPG|left|thumb|300px|Übergabe des Tagungsbandes an Veronika Rücker (Vorstandsvorsitzende des DOSB). Foto: M. Böcker]]
 
 
Eingeladen hatte am 18. Februar 2020 der Deutsche Olympische Sportbund zu einer Doppelveranstaltung, deren erster Teil die Eröffnung der vom Sportarchiv im Landesarchiv Baden-Württemberg erstellten Wanderausstellung „Olympische Spiele: Architektur und Gestaltung. Berlin – München – Stuttgart“ war. Markus Friedrich, Gestalter der Ausstellung, führte in die Präsentation ein und verdeutlichte, dass nicht nur an die Athleten, sondern auch an Architektur und Gestaltung die höchsten Anforderungen gestellt werden.Entstanden war die Ausstellung 2018 begleitend zu dem Jubiläums-Symposium aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Instituts für Sportgeschichte e.V. (IfSG) und des 15-jährigen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS).
 
 
[[Datei:Sportstadt Stuttgart.jpg|left|thumb|300px|Olympische Geschichte - Brückenschlag zwischen Sport und Kultur. Foto: M. Böcker]]
 
 
Martin Ehlers, Geschäftsführer des IfSG und auch in der DAGS ehrenamtlich tätig, bedankte sich bei der Vorstandsvorsitzenden des DOSB, Veronika Rücker, für das Interesse an der Ausstellung und am Tagungsband. Das IfSG sehe sich als Mittler zwischen Sport und Kultur und deshalb sei die Übernahme der Schirmherrschaft für das Symposium durch DOSB-Präsident Alfons Hörmann und seine Anwesenheit in Maulbronn so essentiell gewesen. Mit seinem Grußwort hatte er ein positives Zeichen gesetzt im Hinblick auf die Bedeutung der dauerhaften Erhaltung des kulturellen Erbes, das dem Sport innewohnt. Erinnern und Bewahren sei eine zwingende Notwendigkeit, um einerseits aus der Geschichte zu lernen und anderseits Entwicklungen begreifen zu können.
 
 
Genau dies war auch die Intention der Tagung und der nun vorliegenden Begleitveröffentlichung, die mit den Sektionen Olympische Spiele (1), (Un)kritische Grafiken (2), Malerei und Fotografie (3), Literatur (4) und Architektur, Symbole (5) die vielfältigen Facetten des Sports aufnimmt und ihre Gestaltung in den unterschiedlichsten Medien aufzeigt. Auf diese Weise wurden Brücken geschlagen zwischen Literatur, Kunst und Sport.
 
 
Ulrich Schulze Forsthövel, Geschäftsführer der DAGS, hatte als Leiter des seit 2010 beim DOSB etablierten „Gedächtnis des Sports“, die Ausstellung nach Frankfurt zur Dachorganisation des deutschen Sports geholt. Er betonte, dass die gemeinsame Arbeit der DAGS, des IfSG und des „Gedächtnis des Sports“ dazu beitragen kann, Vergangenheit erlebbar zu machen und damit in die Zukunft zu wirken.
 
 
[[Media:Symposium 2018 - Tagungsband Rezension - DOSB-Presse 7-2020.pdf| Hier finden Sie eine Rezension des Tagungsbandes.]]
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
====Ankündigung: "Workshop für Jubiläumsvereine und Vereinsarchive" 2020====
 
{|
 
 
<pdf width="600" height="400">Datei:Ifs flyer workshop 2020 Netz.pdf</pdf> <div class="thumbcaption" style="text-align: center;">[[Media:Ifs flyer workshop 2020 Netz.pdf|Programm mit Anmeldekarte für den "Workshop für Jubiläumsvereine und Vereinsarchive", 7./8. November 2020]]</div>
 
 
|}
 
 
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br>
 
 
====Ankündigung: Tagungsband "Kunst - Sport - Literatur"====
 
{|
 
|[[Datei:Olympia Titelabbildung.jpg|left|thumb|300px|Vorlage: IfSG/Ipa]]
 
 
Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e. V. feierte im Herbst 2018
 
sein 25-jähriges Jubiläum gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von
 
Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e. V., die auf ihr 15-jähriges
 
Bestehen zurückblicken konnte. Aus diesem Anlass fand am 18./19. Oktober 2018
 
ein Symposium zum Thema „Kunst – Sport – Literatur” im Kloster Maulbronn statt.
 
Diese erste UNESCO-Weltkulturerbestätte Baden-Württembergs war selbst über
 
Jahrhunderte ein Ort der Literatur und der Leibeserziehung: bereits 1824 wurde
 
ein Turnplatz für die evangelische Klosterschule angelegt.
 
 
Bewegung, Spiel und Sport finden seit der Antike eine künstlerische Umsetzung, sei
 
es in literarischer Form oder durch die bildende Kunst. Das Symposium beschäftigte
 
sich mit neuzeitlichen Gestaltungsformen seit der Wiederbelebung der Olympischen
 
Spiele. Das breit angelegte Themenspektrum schloss Übergänge zur Gebrauchsgrafik
 
ebenso ein wie die ‚modernen’ Gestaltungsformen Foto und Graffiti.
 
 
Die hier versammelten Aufsätze nähern sich diesen Aspekten aus (sport-)historischer,
 
kunstgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht an. Der Journalist
 
und Schriftsteller Johannes Schweikle hat sich mit der Faszination des Sports
 
immer wieder literarisch auseinandergesetzt. In seinem hier abgedruckten Festvortrag
 
„Der bewegte Mensch in der Literatur” arbeitet er dessen Ambivalenz zwischen
 
Ideal und Wirklichkeit heraus.
 
 
€ 24,50 (224 S., zahlreiche Farb- u. s/w-Abbildungen, fester Einband, Lesezeichen)
 
 
ISBN 978-3-96423-028-7
 
 
https://www.arete-verlag.de
 
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 241: Zeile 41:
  
 
=={{colored|MidnightBlue|Chronik der Vorjahre}}==
 
=={{colored|MidnightBlue|Chronik der Vorjahre}}==
 +
===[[Was war im Jahr 2020 aktuell?]]===
 
===[[Was war im Jahr 2019 aktuell?]]===
 
===[[Was war im Jahr 2019 aktuell?]]===
 
===[[Was war im Jahr 2018 aktuell?]]===
 
===[[Was war im Jahr 2018 aktuell?]]===

Version vom 31. Dezember 2020, 20:06 Uhr

Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2021

Zum Jahreswechsel 2020/2021

Foto: IfSG.


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besucherinnen und Besucher,

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2021!

Bitte beachten Sie: die IfSG-Geschäftsstelle ist vom 21. Dezember bis einschließlich 6. Januar 2021 geschlossen.







Chronik der Vorjahre

Was war im Jahr 2020 aktuell?

Was war im Jahr 2019 aktuell?

Was war im Jahr 2018 aktuell?

Was war im Jahr 2017 aktuell?

Was war im Jahr 2016 aktuell?

Was war im Jahr 2015 aktuell?

Was war im Jahr 2014 aktuell?

Was war im Jahr 2013 aktuell?

Was war im Jahr 2012 aktuell?

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation